Zusammenfassung
In Kapitel 6 der Bergpredigt lehrt Jesus über die richtige Frömmigkeit und Prioritätensetzung. Er warnt davor, religiöse Pflichten wie Almosengeben, Beten und Fasten nur zum Schein vor Menschen zu tun. Statt Heuchelei soll alles vor Gott im Verborgenen geschehen. Als Beispiel präsentiert Jesus das Vaterunser als Mustergebet (Mt 6,9-13). Anschließend betont er den rechten Umgang mit materiellem Besitz: „Niemand kann zwei Herren dienen“ – man kann nicht zugleich Gott und dem Mammon dienen (Mt 6,24). Jesus fordert seine Jünger auf, sich nicht ständig Sorgen um Essen und Kleidung zu machen. Stattdessen sollen sie auf die Fürsorge ihres himmlischen Vaters vertrauen, der sogar die Vögel unterhält und die Lilien kleidet (Mt 6,26-30). Jesu Kernaufforderung bringt er in Vers 33 auf den Punkt: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, und alles Übrige wird euch hinzugefügt.“
Theologische Interpretation
In Matthäus 6 setzt Jesus die Belehrung über eine Gerechtigkeit des Herzens fort. Zunächst richtet er sich gegen Heuchelei in der Religionsausübung. Almosen, Gebet und Fasten – drei Pfeiler jüdischer Frömmigkeit – sollen nicht zur Selbstdarstellung dienen, sondern in Aufrichtigkeit vor Gott geschehen. Das Vaterunser lehrt eine kindliche, vertrauensvolle Beziehung zu Gott. In der zweiten Hälfte warnt Jesus vor Abhängigkeit vom Reichtum (Mammon) und ruft zu einem Leben im Vertrauen. Christliche Jüngerschaft heißt, Gottes Reich und seine Gerechtigkeit über alles zu stellen und dem Vater zuzutrauen, dass er für das Nötige sorgt.
Leitthema aus heutiger Sicht: Gottes Reich zuerst suchen – verborgen, aber wirksam
Jesu Lehre trifft direkt ins Herz moderner Sorgen- und Leistungsgesellschaften. Statt religiöser Selbstdarstellung lädt er zur stillen Gottesbeziehung ein. Statt getriebenem Konsum zur vertrauensvollen Genügsamkeit. Viele Christen entdecken neu die Kraft des Vaterunsers, des Gebets im Verborgenen und einer Haltung des Gebens ohne Aufsehen. Der Ruf, zuerst Gottes Reich zu suchen, wird für viele zur Richtschnur – ob in finanziellen Fragen, im Lebensstil oder in mutigen Entscheidungen, dem Mammon zu widerstehen. Jesu Worte wirken – oft unsichtbar – tief in den Alltag hinein.
Fazit
Matthäus 6 ruft zur Ehrlichkeit im Glaubensleben auf. Die Frömmigkeit im Reich Gottes ist nicht laut und zur Schau gestellt, sondern verborgen, ehrlich und vom Vertrauen getragen. Wer Gottes Reich an erste Stelle setzt, erlebt, dass Sorgen weichen und Gnade trägt. In einer Welt voller Ablenkungen bleibt Mt 6 ein Kompass für ein Leben in echter Nachfolge.
Studienfragen